Die Aufholjagd; DIE ZEIT No. 20, 13.5.2015
Um seinen kranken Sohn zu retten, nimmt ein Vater die medizinische Forschung selbst in die Hand. Was kann ein Einzelner in der Wissenschaft bewegen?
Um seinen kranken Sohn zu retten, nimmt ein Vater die medizinische Forschung selbst in die Hand. Was kann ein Einzelner in der Wissenschaft bewegen?
Jahrzehntelang folgte die Ausbildung der Ärzte einem starren Schema. Derzeit ist sie ein großes Experiment: Viele Universitäten haben ihre Studiengänge von Grund auf reformiert
Die Kompetenz von Medizinern zu beurteilen fällt selbst Experten schwer. Wie sollten Patienten da zu einer realistischen Einschätzung kommen? Doch es gibt diverse Anhaltspunkte, die helfen können, eine gute Wahl zu treffen
Die Entwicklung eines kleinen Berliner Unternehmens könnte die Leberheilkunde revolutionieren: Ein Atemtest, der schnell und genau den Zustand der Leber bestimmt.
Eine App, die freiwillige Helfer ortet und benachrichtigt, wenn in ihrer unmittelbaren Nähe ein Notruf abgesetzt wird – das Modell gibt es in Gütersloh.
Er kostet nur ein Hundertstel eines Inkubators für Babys, kann aber fast genauso viel: Embrace gibt Wärme ab – und rettet in Entwicklungsländern das Leben von Tausenden Frühgeborenen.
Die meisten Ärzte sind Spezialisten. Trotzdem ist es möglich, in eine andere Branche zu wechseln. Zwei Umsteiger erzählen, wieso sie jetzt glücklicher sind – und warum das Medizinstudium trotzdem hilfreich war.
Ein leicht bedienbares EKG-Gerät und ein rund um die Uhr erreichbarer Arzt: Mit diesem Angebot will ein Hamburger Start-up Herzkranke besser versorgen. Folge zwei der Serie über medizinische Innovationen.
Die Blutvergiftung ist die dritthäufigste Todesursache in Deutschland. Mithilfe eines neuen, zylinderförmigen Apparates könnten Ärzte möglicherweise mehr Menschen retten. Folge eins unserer Serie über medizinische Innovationen.
Die Gesellschaft hatte sie aufgegeben, also zogen Bedürftige, psychisch Kranke und Ex-Kriminelle in ein Südtiroler Haus. Kaum beaufsichtigt, finden viele zurück ins Leben. Wie kann das sein?