Betten machen!; DIE ZEIT No. 14, 26.3.2020
Reicht der Platz auf den Intensivstationen? Eine Bestandsaufnahme und zwei Szenarien
Reicht der Platz auf den Intensivstationen? Eine Bestandsaufnahme und zwei Szenarien
Kann eine Gesellschaft unterscheiden zwischen sinnvoller Vorsicht und sinnloser Panik? Unterwegs in einem Land, das lernen muss, mit einer neuen Bedrohung umzugehen
Durchspülen, Giftstoffe entfernen, nützliche Bakterien ansiedeln: Eine Darmsanierung soll das Mikrobiom erneuern und unser Wohlbefinden verbessern. Dabei aber kann es zu unliebsamen Nebenwirkungen kommen
Millionen Menschen leiden unter Zittern. Bisher hat sich die Medizin nicht für sie interessiert
Die Promotion führt Sie in eine Parallelwelt, die Sie verändern wird – ein Begrüßungsessay
Ein “Gesundheitskiosk” in einem Hamburger Stadtteil könnte zum weltweiten Modell für die Versorgung der Bevölkerung werden
Sie haben Todesängste ausgestanden und große Herausforderungen gemeistert. Die meisten dersieben Frauen und Männer, die hier aus ihrem Leben erzählen, konnten sich trotz ihrerHerzkrankheit einen Großteil Normalität erhalten: Manche wandern im Hochgebirge, andere radelnquer durch den Kontinent oder absolvieren – mit einem neuen Herzen! – einen Triathlon auf Hawaii.Sie zeigen, was trotz eines schwachen Lebensmotors […]
Die Dynamik des Hafens lässt sich nicht allein in Bruttoregistertonnen und Containerzahlen bemessen. Was wirklich zählt, sind die Menschen vor Ort: fünf Männer und Frauen und ihre Jobs zwischen dicken Pötten, kleinen Werften und Oasen der Stille
Viele Menschen leiden heutzutage an übermäßiger Erschöpfung; manche entwickeln krankhafte Ängste, fallen gar in Depression. Doch es gibt Auswege aus der permanenten Überforderung. Wer den Stress vermindern will, muss sein Leben nicht zwangsläufig von Grund auf ändern: Oft helfen bereits kleine Fluchten im Alltag – ein ausgefallenes Hobby, ehrenamtliches Engagement, regelmäßiges Entspannungstraining –, um ein […]
Ein neues Pflegekonzept aus den Niederlanden breitet sich weltweit aus. Es könnte die Versorgung hilfsbedürftiger Menschen auch in Deutschland grundlegend verändern