“Kaffee wirkt schnell und kurz, Matcha langsam und länger”; ZEIT Online, 2.1.2025
Matcha gilt als gesunder Kaffee-Ersatz. Doch fördert er auch die Gesundheit? Dieses Versprechen wird nicht von der Forschung gestützt, sagt Mediziner Stefan Kabisch.
Matcha gilt als gesunder Kaffee-Ersatz. Doch fördert er auch die Gesundheit? Dieses Versprechen wird nicht von der Forschung gestützt, sagt Mediziner Stefan Kabisch.
Das viele Essen an den Feiertagen macht müde. Das muss nicht sein. Mit den richtigen Zutaten wird der Körper nicht träge, sondern sogar aktiviert.
Wie gelingt die Ernährungsumstellung? Neue Essgewohnheiten zu etablieren, fällt den meisten schwer. Aber mit der richtigen Strategie – und Milde – kann es jeder schaffen.
Sich gesünder ernähren, ohne zu ändern, was man isst? Das ist möglich, sagt die Ernährungspsychologin Katja Kröller. Denn es kommt auch darauf an, wie man isst.
Mediziner sind in Patientengesprächen nicht immer sensibel – aber dafür gibt es Gründe. Welche Frage bei der Kommunikation helfen kann, weiß der Oberarzt Mark Weinert.
Das Sättigungsgefühl ist bei jedem Menschen anders. Ein Mediziner erklärt, was am Protein-Hype dran ist – und warum komplexe Kohlenhydrate gar nicht so schlecht sind.
Nach dem vierten Bier ein Schnitzel, nach dem Joint zum Dönerladen: Der Ernährungsmediziner Martin Smollich erklärt, weshalb der Hunger dann schwer zu kontrollieren ist.
Vegan ernähren oder doch gemäßigt Fleisch essen: Was ist gesünder? Ein Mediziner erklärt, worauf es wirklich ankommt. Und warum es dabei nicht nur ums Essen geht.
US-Forscher haben das Chiasamen-Genom entschlüsselt. Damit sie ihre Eigenschaft als Superfood voll entfalten, kommt es darauf an, wie man sie verzehrt.
Wer sich im Job ungerecht behandelt fühlt, kann krank werden. Eine Therapie ist schwierig. Wie Betroffene lernen können, mit Enttäuschungen umzugehen, sagt eine Ärztin.